Über
Im Blues sind sowohl die Interpret*innen wie auch die Zuhörer*innen in besonderem Maße mit dem Werk vorheriger Generationen verbunden. Diese Verwurzelung wird nicht nur in den unzähligen Cover-Songs über einen mehr als hundertjährigen Zeitraum hinweg offenkundig, sie ist als Aura in jeder guten Begegnung zwischen einem Song und seiner Darbietung spürbar. Das „Covern“ ist wie der Auftrag, ein Erbe anzutreten. Die Zielsetzung der Seite „Der Bluessong im Vergleich“ ist es, das Verbundene wie das Individuelle im „Lebenslauf“ eines Bluessongs gleichermaßen aufzuspüren.
„On Stage“: Das ist die Bühne für die wöchentliche „Blues-Begleitung“. Hier verbinden wir verschiedene Versionen eines Bluessongs miteinander und wollen die Vielfalt dieser Musikrichtung erlebbar machen. Es entstehen „Zeitreisen des Songs“, Streifzüge durch das Repertoire der letzten 100 Jahre in vergleichenden Musikzitaten.
„Gedicht sucht Blues“: Das ist eine „Dating-Plattform“. Die Texte von Bluessongs berühren uns im Verbund mit Melodie, Rhythmus, Instrumentierung und Interpretation. In der Lyrik müssen die Worte alleine und in der Beziehung zueinander „klingen“. Wie fühlt sich das nun an, wenn ein Gedicht und ein Bluessong zusammen ein „Date“ haben? Kribbelt, prickelt, knistert da was? Entstehen da Liebesbeziehungen oder nur „vergebliche Liebesmüh“? Wir probieren das in dieser Reihe aus. Dabei gilt: Beziehungen verändern uns und manchmal verändern sich Gedichte bei der Partnersuche auch.
Dies ist ein privates Projekt ohne Verwertungs- oder Kommerzialisierungsabsichten. Es wird von einem musikalischen Laien betrieben und erhebt keinen Anspruch auf „blues-fachliche“ oder „medien-technische“ Expertise. Eher soll der Charakter einer persönlichen „Blues-Bastel-Bude“ bewahrt werden. Die Aufbereitung der „Zeitreisen des Blues“ ist subjektiv und feuilletonistisch. Diese Seite soll vor allem Begeisterung für diese Musik ausdrücken.